Messapparatur mit Dewargefäß und Temperaturfühler
Dewargefäße sind doppelwandige, evakuiertes Glas- oder Edelstahlgefäße, die die darin aufbewahrten Stoffe gegenüber der Umgebung thermisch isolieren.
Für den Reaktionsprozess werden gemäß der EN 459-2 150 +/- 0,5 g ungelöschter Kalk in ein Dewargefäß gegeben, in dem sich 600 +/- 1 g destilliertes Wasser mit ca. 20° C befinden. Da der Inhalt des Dewargefäßes während der gesamten Versuchsdauer vollständig durchgemischt werden muss, sind diese Apparaturen mit einem Rührwerk versehen.
Bei der Reaktion erwärmt die freiwerdende Wärmeenergie das Wasser, die Temperatur-Erhöhung wird von der Messperipherie erfasst und an eine Software zur Auswertung übergeben.
Die nebenstehende Abbildung zeigt die für diesen Reaktionsprozess notwendige Apparatur mit Dewargefäß beispielhaft vom Hersteller KGW Isotherm. KGW-Isotherm ist seit über 50 Jahren renommierter Hersteller von Laborgeräten aus Glas.
![]() |
KGW-Isotherm |
Temperaturfühler
Die Temperatur im Dewargefäß muss mit einem qualitativ hochwertigen Temperaturfühler in kürzesten Intervallen gemessen und an einen Messwertaufnehmer übertragen werden. Der wiederum wird mittels eines Treibers an eine Software zur Auswertung der Messwerte gekoppelt.
Zur Temperaturmessung werden zur Zeit folgende Systeme unterstützt:
- Testo 735-2, 3-Kanal Temperatur-Messgerät mit Messgerätespeicher, Ankopplung über USB-Schnittstelle (mehr Informationen auf der Hersteller-Seite ...)
- Testo 176 T2, 2-Kanal Temperatur-Datenlogger mit Anschlüssen für externe Sensoren (Pt100), Ankopplung über USB-Schnittstelle (mehr Informationen auf der Hersteller-Seite ...)
- Selbstbau-Alternative ohne Support: ADAM 4013, analoges Eingangsmodul für RS485-Bus, beispielsweise zur Temperaturmessung über Pt100; Ankopplung z.B über ICP 7561 USB-Schnittstellenwandler möglich
Software, Messaparatur und Zubehör online erwerbenSie erhalten pdv-nlk3 sowie für alle für den Aufbau notwendigen |